16 Comments
User's avatar
Columba's avatar

In dem Vortrag von Ulrike Guérot bei den Pleisweiler Gesprächen erwähnt sie Auskunft eines Fachkenners (hab vergessen, wer das war) dazu, warum der 1. Weltkrieg so lange dauerte.

Es war nicht unwesentlich die Lobbyarbeit der Rüstungsindustrie. Man darf davon ausgehen, dass die als größter Gewinner dieser heutigen Katastrophe auch jetzt massiv die Hände im Spiel hat.

Und die aus dem "Dienst am deutschen Volk" bzw. dem Dienst an der Bevölkerung Deutschlands ausscheidenden Politiker brauchen ja schließlich hinterher auch die Anschlussverwendung, die dann das Konto und das Aktiendepot füllt.

Expand full comment
Petra Erler's avatar

Liebe Columba, ich werde mir den Vortrag von Frau Guerot anhören. DANKE.

JA, liebe Columba!

Kriegsgegner haben seit mehr als einem Jahrhundert immer wieder darauf hingewiesen (z.B ."War is a racket"), dass Krieg ein Bombengeschäft ist: für Wenige + ein Verlustgeschäft für die Mehrheit, so wie auch Assange zu Afghanistan 2011.

Aber er kostet eben auch noch das Leben oder die Gesundheit derer, die an den Entscheidungen nicht direkt beteiligt waren. Und heute, wenn das alles so weitergeht, würde ich nicht mehr mit Sicherheit davon ausgehen, dass die "strahlende" Zukunft uns definitiv erspart bleibt, Aktiendepot hin oder her.

Expand full comment
Columba's avatar

Diese Besorgnis teile ich, liebe Petra Erler, und dennoch habe ich vor einigen Wochen kein Apfel-, sondern ein Aprikosenbäumchen gepflanzt, das hoffentlich den länger als ich lebenden Nachbarn im Haus viele Jahre leckere Früchte bescheren wird.

Das ist das, was mich immer wieder erdet und mit Ruhe erfüllt, dieses Im-Garten -Sitzen und Löcher in-die Luft-Gucken oder Gießen oder Ernten und Pflanzen. Sonst müsste man durchdrehen bei all dem Wahnsinn.

Als jemand, die Anfang der 80er Jahre bei Künstler für den Frieden mitgemacht hat, kann ich es allerdings nur schwer fassen, wie sehr die Leute diese Propaganda schlucken.

Aber sie ist eben lange vorbereitet, zur Daseinsberechtigung der Nato, die ich allerdings nicht für ein Verteidigungsbündnis halte, gehört eben das Feindbild und das wiederum knüpft an das offenbar schon seit Jahrhunderten bestehende an. Es musste einfach nur beatmet werden. https://www.rotfuchs.net/rotfuchs-lesen/feindbild-russland.html

Ich habe jetzt nur diesen Link gefunden, aber da steht im großen und ganzen drin, was ich auch in einem anderen Artikel las.

Expand full comment
Alexander Langenhagen's avatar

ich danke ihnen!

für einen profunden, klugen artikel. ohne den heute üblichen schaum vor dem mund, ohne propaganda.

wohltuend!

merci und schönen gruß.

alexander langenhagen

Expand full comment
jd_73's avatar

Liebe Frau Erler, vielen Dank für diesen treffenden Kommentar. Politik verkommt mehr und mehr zur Traumtänzerei und zwar zu einem gefährlichen Tanz, der - abgesehen von der Gefahr eines Atomkriegs - schon allein durch die Sanktionen des Westens Millionen Opfer fordern kann. Sowohl in der EU selber, als auch in den ärmeren Ländern des globalen Südens. Dazu passt auch eine Meldung bei N-TV, nach der in Großbritannien die Zahl der Ladendiebstähle von Lebensmitteln ansteigt, da immer weniger Briten wissen, wie sie noch über die Runden kommen sollen (https://www.n-tv.de/wirtschaft/Horrende-Inflation-in-Grossbritannien-Einzelhaendler-verpassen-Butter-und-Kaese-Diebstahlschutz-article23457739.html). Ein Vorgeschmack auf das, was hier in Deutschland noch kommen kann?

Noch eine kurze Anmerkung zu den Wunschträumen von Politik und Klimaaktivisten zu einer schnellen Transformation zu erneuerbaren Energien: Hier ist auch noch der Material- und Energieaufwand für Herstellung und Bau zu beachten, der für die Errichtung einer ausreichenden Anzahl von Windkraft- und Solaranlagen vonnöten ist. Zum Material gehören u.a. Stahl, Beton (für die Sockel der Winkraftanlagen), seltene Erden, Metalle (für die Solarzellen) usw. Diese Dinge müssen in ausreichenden Mengen vorhanden sein und gefördert sowie anschließend verarbeitet und befördert werden (auch alles teilweise sehr energieintensiv). Und wenn das alles tatsächlich einmal steht, müssen die Anlagen regelmäßig gewartet und immer wieder erneuert werden. Wie im Kommentar beschrieben, ist die Energiewende ein sehr komplexes Thema, dass nicht mal eben mit ein paar markigen Sprüchen und Wunschdenken gelöst werden kann.

Zum Themenkomplex Fracking-Gas und Gier gegen Umweltschutz gibt es eine seltsam unkritische Radio-Doku vom DLF, die auf den Nachdenkseiten kommentiert wird (https://www.nachdenkseiten.de/?p=85863). Eine kritische Beleuchtung des Themas in Verbindung mit dem Freihandelsabkommen CETA mit Kanada gibt es auf Telepolis (https://www.heise.de/tp/features/Ceta-Schmutzige-Werte-7178860.html)

Expand full comment
Petra Erler's avatar

Vielen Dank für Ihre wichtigen Hinweise, die ich auch in meiner Antwort an Jana Weinert benutzte. Und Danke für Ihren Zuspruch!

Expand full comment
Jana Weinert's avatar

Eben, das ist was ich auch schmerzlich als öffentliches Debattenthema vermisse: eine genaue Darlegung des ökologischen Fußabdruckes der Produktion der bsher gängigen "alternativen" Energiegewinnungsanlgen. In den USA - las ich - wurde das Sondermüllproblem der schnell errodierenden Rotorblätter der Windräder eine Zeitlang ganz einfach gelöst: die Teile wurden vergraben. :D

Expand full comment
Alexander Langenhagen's avatar

Liebe Petra Erler, herzlichen Dank für diesen klugen und rationalen Artikel! Es tut so wohl solche Artikel zu lesen im allgemeinen Geschrei.

Expand full comment
Petra Erler's avatar

Ich danke Ihnen!

Expand full comment
Krysztof's avatar

Der Artikel ist zwar schon ein paar Tage alt, aber weil in einem Absatz auf die Möglichkeit einer nuklearen Eskaltion hingewiesen wird, auf die auch einige Kommentare eingehen, möchte ich noch (etwas verspätet) auf einen weiteren Aspekt hinweisen.

Unabhängig von dem Risiko eines bewussten Atomwaffeneinsatzes gibt es auch immer das Risiko eines Atomkriegs aus Versehen [1], das insbesondere bei einer Stationierung von Dark Eagle in Europa deutlich steigen wird [2]. Dazu habe ich letztes Jahr auch mal ein Lied gemacht, das die Problematik prägnant zusammenfasst: https://vimeo.com/600470235

Paradoxerweise seh ich darin aber auch einen Ansatz für eine mögliche Lösung. Es ist nämlich sowohl im existenziellen russischem als auch deutschem Interesse, dass Dark Eagle nicht in Europa stationiert wird. Das wird der Rüstungs-Lobbyverband "Föderkreis deutsches Heer" (Klingbeil, Strack-Zimmermann etc.) natürlich anders sehen und ohne öffentlichen Druck wird der die Diskurshoheit nicht abgeben, aber weil die Gefahr heute noch größer ist als in den 1980er Jahren, muss man es versuchen. Natürlich ist die Lage heute schwieriger als damals, als Teile der SPD gegen die Stationierung der Pershing waren, so dass das Thema auch in den Massenmedien behandelt wurde. Aber ein erster Schritt ist die Aufklärung über diese hochriskante nukleare Rüstungsspirale.

[1] Eine deutsche Webseite dazu: https://atomkrieg-aus-versehen.de/. Der ehemalige US-Verteidigungsminister William J. Perry hat dazu eine ähnlich Aufklärungskampagne gestartet.

[2] Dazu gibt es von Lühr Henken gut informierte Beiträge, z.B. https://www.friedenskooperative.de/ostermarsch-2022/reden/l%C3%BChr-henken-hamburg

Expand full comment
jd_73's avatar

Ich möchte noch zusätzlich auf einen Artikel des Blogs German Foreign Policy aufmerksam machen, der wiederum auf einen Aufruf von Militärs und Wissenschaftlern (v.a. der Hochschulen der Bundeswehr). Darin wird eine Verhandlungslösung für den Ukraine-Konflikt strikt abgelehnt, die Sanktionen sollen weiterhin aufrecht erhalten und die Ukraine weiter militärisch aufgerüstet werden. Zudem soll der Rüstungsetat für die Bundeswehr weiter steigen, da sie nach Auffassung der Unterzeichner dieses Aufrufs eine führende Rolle beim Schutz der "NATO-Ostflanke" einnehmen soll. Link: https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8978

Expand full comment
Alexander Langenhagen's avatar

Ja, das habe ich auch gerade gelesen, man ist fassungslos ob dieser Dinge.

Man lehnt eine Verhandlungslösung strikt ab! Das ganze prominent in der FAZ.

Man wird das Gefühl nicht los, diese Protagonisten wollen den großen Krieg.

Expand full comment
Jana Weinert's avatar

Vielleicht bin ich mit meiner Frage jetzt sehr verquer und ketzerisch, oder unwissend und naiv: Weiß man eigentlich, was die Digitalisierung, das enorme Speichervolumen aller digitalen Datentransfers ind er Welt für Energie verbrauchen? Ich meine, gibt es Statistiken zum weltweiten Energieverbrauch, die über die letzten Jahrzehnte reichen? Sollte sich dabei herausstellen, dass wir in den letzten dreißig Jahren eher einen Anstieg an Energieverbrauch haben, dann wäre die Digitalisierung doch noch mal genau und kritisch unter die Lupe zu nehmen. Sie behauptet ja immer für sich, ressouceschonend zu sein. Papier ist recyclbar, wie sieht es mit den ganzen Speichermedien aus? Welcer Müll wird dadurch produziert? - ich weiß, ich mache hier ein ganz anderes Thema auf, aber das ging mir heut durchd en Kopf, bevor ich den Artikel las. Und der Teil zur Energiepolitik brachte mich wieder auf mein Nachdenken über Sinn udn Unsinn der einseitig forcierten Digitalisierung ("papierlose" Verwaltungen, die doch nie ganz papierlos funktionieren zB.) - - - Liebe Petra Erler, danke. So viel Vernunft in einem einzigen Text - wieder und wieder bin ich froh, Deine Beiträge zu lesen und wünsche ihnen mehr und mehr und mehr Einfluss. Diese Sichten mehren sich und jeder Lichtstreif solcher LeuchtturmwärterInnen wird dazu führen, dass ein Umdenken stattfindet.

Expand full comment
Petra Erler's avatar

Liebe Jana, in der Tat, ein ganz anderes Thema - der weltweite Energiebedarf wird u.a. von der IEA geschätzt und jährlich prognostiziert. Wir brauchen Energie, auch für die Digitalisierung UND wir wollen und müssen den Klimawandel bekämpfen.

Mit aller Vorsicht: Soweit ich weiß, gibt es noch keine zuverlässige technische Möglichkeit, regenerative Energie zu speichern (das ist der Traum vom Wasserstoff) und solange das nicht gelöst ist, haben wir ein großes Problem. "jd" hat dazu Gedanken hinzugefügt.

In der aktuellen Ökobilanz ist nichts wirklich öko, nicht das e-auto, nichts.

Um die Menschheitsentwicklung und den nötigen Schutz der Erde versöhnen, braucht es SEHR viel Neues, und die Zeit rennt (die Alternative: Verhaltensmanagement)

Die USA prognostizierten 2019, dass das 2 Grad Ziel verfehlt werden wird und wir bei 3,9 bis 2200 landen.

Das wäre ein Albtraum für fast die ganze Welt.

Und jeder Konflikt und Krieg macht alles nur schlimmer.

Hab Dank, wie so oft, für Deine Ermutigung.

Expand full comment
jd_73's avatar

Hallo Frau Weinert, zum Thema Stromverbrauch von Rechenzentren in Deutschland, finden Sie auf tagesschau.de einen interessanten Artikel: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/rechenzentren-energiebedarf-101.html. Der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren wird hier thematisiert: https://www.ciena.de/insights/articles/Twelve-Mind-blowing-Data-Center-Facts-You-Need-to-Know_de_DE.html

Ein wesentlich größerer Stromfresser ist das Bitcoin-Mining (https://www.dw.com/de/energie-stromverbrauch-bitcoin-mining/a-56589030), dass zudem noch keinen großen Nutzen hat, außer für die Verantwortlichen von Ransomware-Attacken, die sich das Lösegeld in Bitcoin auszahlen lassen, da sich dann deren Identität nicht nachverfolgen lässt. Siehe dazu auch einen Artikel des in IT-Fachkreisen sehr bekannten Sicherheitsexperten Bruce Schneier (https://www.heise.de/meinung/Ueber-die-Gefahren-von-Kryptowaehrungen-und-die-Nutzlosigkeit-von-Blockchain-7159501.html).

Der Komplex Elektroschrott ist ebenfalls ein sehr wichtiges Thema, da das Problem der Entsorgung von den reichen Industrieländern in die armen Länder verlagert wird, vor allem in die Länder Afrikas. Dazu kommt noch die geplante Obzoleszenz, also das von den Herstellern bestrittene aber tatsächliche vorhandene "Kaputtgehen" von Geräten und anderen Artikeln. Technisch gesehen ist es z.B. durchaus möglich, Glühbirnen zu produzieren, die auch bei täglichem Gebrauch 100 Jahre halten. Empfehlenswert zu diesem Thema ist die zwar schon etwas ältere, aber noch immer aktuelle Arte-Doku "Kaufen für die Müllhalde: Geplante Obsoleszenz", die auf YouTube abrufbar ist unter https://www.youtube.com/watch?v=xaQyoAt6O58

Expand full comment
Jana Weinert's avatar

Herzlichen Dank für die Links. Ich lese grad mit großem Interesse. - Schön, hier immer so viele gute Anregungen zu bekommen.

Expand full comment